ÜBER MICH
Ich bin eine staatlich akreditierte Psychologin und Psychotherapeutin aus Brasilien und lebe in Berlin seit 2012. Mit umfangreicher Erfahrung im Einzelsetting und institutionellen Bereich bin ich auf die professionelle Unterstützung und Beratung von Einzelpersonen und Institutionen spezialisiert. Meine Expertise bezieht sich darauf, Einzelpersonen und Organisationen bei der Bewältigung von Herausforderungen zu helfen, die von Beziehungskonflikten bis hin zu psychischen Problemen wie z. B. Stress, Depressionen, Ängste, psychosomatischen Symptomen und Störungen reichen. Ich glaube, dass die Herausforderungen des Lebens auch Chancen für die Weiterentwicklung bieten. Daher ist es mein Hauptziel, gemeinsam die inneren Ressourcen zu erforschen, um diese Herausforderungen zu meistern. Dieser Prozess stärkt das Selbstbewusstsein und fördert das Wohlbefinden. Er befähigt dazu das Individuum, Schwierigkeiten zu bewältigen.

QUALIFIKATION
-
Akkreditierung Psychotherapie HPG (Gesundheitsamt Lichtenberg)
-
Zertifizierung als Psychotherapeutin (CRPSP/90666 - Brazilianisches Gesundheitsamt)
-
M. A – Beratung und Orgasanition – TU Berlin
-
Systemische Beratung - APP Köln Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie GmbH
-
M. Sc. – Psychologie– Schulpsychologie und Entwicklungspsychologie, Universität zu Sao Paulo, USP, Brasilien
-
Klinische psychotherapeutische Tätigkeit - Santa-Casa-Krankenhaus, Sao Paulo
-
Klinische-institutionelle Tätigkeit, Beratung und Supervision, Bom Jesus Sozialdienst und Jugendamt M'Boi Mirim
-
Dipl. Psych. Psychology Studies, Presbyterien Mackenzie University, Sao Paulo, Brazil
MITGLIEDSCHAFTEN
Forschungsmitglied des internationalen Forschungsprojekts CUWB – Children's Understanding of Well-Being
Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
SPEZIALIZIERUNGEN
-
Einzel- und Paartherapie
-
Einzel- und Gruppenberatung
-
Psychotherapie und Beratung für Jugendliche und Erwachsene
-
Supervision für Fachkräfte im Bildungs- Pflege- und Kinder- und Jugendhilfebereich
-
Beratung für Institutionen
BERUFPRAXIS
Ich bin in Brasilien geboren und aufgrund meines interkulturellen Hintergrunds, konnte ich mich im Umgang mit multikulturellen Problemen weiterentwickeln. Nach meinem Abschluss als M. Sc. Psych. im Jahr 2012 habe ich Jugendliche, Erwachsene und Fachkräfte psychologisch beraten und gleichzeitig zur wissenschaftlichen Forschungen zu Sorge, Betreuung, Wohlbefinden und Kultur an Universitäten und Instituten beigetragen.
Seitdem ich mich 2012 in Berlin niedergelassen habe, beschäftige ich mich aktiv mit der Beratung und psychologischen Unterstützung von Geflüchteten, Migranteninnen und Nicht-Migranteninnen in verschiedenen Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen. Ferner habe ich als Führungskraft und Leiterin von pädagogischen Fachkräften im institutionellen Bereich umfangreiche Erfahrungen im Umgang mit interkulturellen Herausforderungen gesammelt, insbesondere im Kontext von Veränderungen und Anpassungen, Übergängen, Krisen sowie psychischen Symptomen wie Stress, Ängste und Depressionen. Seit 2021 führe ich meine eigene Praxis in Berlin und biete Psychotherapie nach HPG und Beratung an.
PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE
Monti, M. (2023). Social justice and children's well-being in out-of-home care settings: significant experiences in Brazil and Germany. EUSARF – Brighton, UK, 13-15 September.
Monti, M. (2023). What does Care actually mean? – A qualitative empirical study about the Children’s Perspective of Care. CUWB Conference 15-17 June.
Monti, M. (2019). Culture industry and reflection. Curitiba: Appris Ed. 255p.
Monti, M. Pedagogy of Oppressed and emancipation trough resignification. IX International Conference on Critical Education. Naples University, Italy, 03-06 July, 2019.
Sequeira, V., Monti, M.; Bracannot, F. (2010): Child protection agency: a reflection on public politics and health promotion. Psicol. estud., 15(4), 861-866.
Sequeira, V. C. ; Vinic, A. A. ; Franco, E. M. ; Silveira, F. ; Nascimento, L. R. ; Monti, M. ; Khoury, L. (2009): psychoeducational measures: significant experiences. In: Boggio P. S.; Campanhã C.. (Org.). Famiy, Gender and Social Inclusion. Ed 1. Sao Paulo: Memnon, B. 1, 120-133.